inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Thuasne Epicondylitisspange Epi Med bei Tennis- und Golferarm
Epicondylitis-Orthese mit optischer Kontrolle des Spangendrucks und FlexiPads zur individuellen Verstärkung des Pelottendrucks
Wirkungsweise
Mechanische Entlastung der Sehnenansätze am Epicondylus medialis und radialis
Einfaches Handling – sichere Anwendung
Die Epi-med® Spange ist einfach anzulegen. Über die integrierte Markierung kann der Spangenkontakt reproduzierbar, also immer wieder gleich eingestellt werden.
Für verschiedene Größen gewährleistet ein druckfreier Sitz der Spange bei entspannter Armhaltung und lassen die notwendige Kompressionswirkung erst bei Anspannung der Armmuskulatur zur Wirkung kommen.
Dieser sehr wichtige Effekt ermöglicht ein ermüdungsfreies, ganztägiges Tragen (z. B. bei der Arbeit oder beim Sport). Darüber hinaus gewährleistet die Spangenform (im Gegensatz zu Bandagen) eine gute Durchlüftung des Unterarms.
Wie hilft Epi-med®?
Damit die Reizzustände und Schmerzen abklingen, müssen die überlasteten Sehnenansätze am Epicondylus entlastet werden. Dies wird mit unserer Epicondylitis-Spange erreicht.
Durch die angelegte Epi-Spange wird auf Sehnen und Muskulatur ein kontrollierter Druck ausgeübt, der die Kraftübertragung der Sehnen verändert und dadurch die Zugkräfte an den Sehnenansätzen spürbar vermindert. Diese Spannungsreduktion wirkt sich positiv auf das Gleitverhalten des Sehnengewebes und auf den gesamten Muskelapparat des Unterarms aus. Muskelverspannungen lösen sich, Reizzustände und Schmerzen klingen ab.
Während der Hand- und Fingerbewegungen massieren die inneren und äußeren Pelotten* das Gewebe. Diese Zug-, Dehn- und Druckreize stimulieren dort die Propriozeptoren**. Diese Situation aktiviert die körpereigenen schmerzhemmenden Mechanismen auf Rückenmarksebene (Gate-Control-Theorie).
Verbesserte Wirkung durch Flexi-Pads
Das Epi-med®-Polster (1) hat zwei integrierte Silikonpelotten, die den Kompressionsdruck optimal übertragen und zusätzlich für eine hohe Rutschsicherheit der Epi-med® Spange sorgen. Denn nur beim richtigen Sitz der Spange kommt die volle Wirkung zur Entfaltung.
Die Epi-med®-Spange Art.-Nr. 35 087 verfügt über zusätzlich einlegbare Silikon-Pelotten, sog. Flexi-Pads (2).
Diese Flexi-Pads bewirken eine individuelle therapeutische Veränderung der therapeutischen Pelottenrucks. Es erlaubt eine feinere Abstimmung zwischen Spange und Polster positioniert (3).
Indikationen
- Epicondylitis humeri lateralis / Epicondylitis humeri medialis (schmerzhafte Entzündungen im Bereich des Ellenbogens)
- Tendopathien im Ellenbogenbereich (Entzündungen der Sehne), hervorgerufen durch muskuläre Überbelastung nach Arbeiten und Sport, auch bei Unfällen
Kontraindikationen
- Osteochondrose (degenerative Knochen-Knorpel-Veränderungen)
Schreiben Sie jetzt Ihre Bewertung!